Vergessene Schweizer Privatradios und Logos ..........................................................................................................................................................................
Als Herausgeber des Schweizer Privatradio-Verzeichnis (SPV) erlebte ich von 1991 bis 1997 eine sehr interessante Zeit in der Schweizer Privatradio-Szene. Neue Sender wurden gegründet, verschwanden wieder und die Technik befand sich im digitalen Wandel. Jedes Schweizer Privatradio hatte ein massgeschneidertes, eigenständiges Programm, welches den Sender von den anderen unterschied. Es war für alle etwas dabei, sowohl musikalisch als auch im Wortbereich. Themen wurden aufgegriffen und Musiksparten vorgestellt.

...........................................................................................................................................................................
Eine meiner längst verschwundenen Lieblingssendungen war der von Radio extraBERN, Radio Z und Radio Basilisk gemeinsam ausgestrahlte “Nachtvogel”. Da wurde die Nacht echt zum Tag. Oder wer kennt heute noch die Oldies Party live vom Bierhübeli? Albatros, die Oldies-Sendung mit Walter Rhyner, welche es heute zum Glück in ähnlicher Form noch auf Radio 32 zu hören gibt, gehörte auch zu den beliebtesten Sendungen im Kanton Bern. Doch seit bei den Radios die grossen Verlage das Zepter übernommen haben, geht’s in Sachen Vielseitigkeit und Qualität unaufhaltsam abwärts. Daran ändern auch die neuen Verbreitungswege via DAB+ nichts.
Wenn ich heute in die Schweizer Radiolandschaft blicke, so kommt Traurigkeit auf. Die tollen Sendungen sind beinahe restlos verschwunden, die Privatradios spielen alle, bis auf wenige löbliche Ausnahmen wie beispielsweise Radio BeO oder Radio Central, alle den selben Hitparadeneinheitsbrei und die Gruppe der 35-65-jährigen wird musikalisch schlichtweg ausgeschlossen. Die erfolgversprechende Hörerzielgruppe der Jugendlichen hat sich via Internet längst ins Ausland verabschiedet, weil es da noch Spartenprogramme gibt und jedes Schweizer Privatradio ganz im SRF3-Stil genau gleich tönt. War das nun wirklich im Sinne von Roger Schawinski, welcher in den späten 70er Jahren Radio 24 als Pirat in die Schweiz ausstrahlte und damit ein neues Zeitalter einläutete?
Wann kommen die Radioverantwortlichen endlich wieder zur Vernunft und erkennen, dass es noch anderes gibt als langatmige Sportinformationen, Szenen-News und Chartsgedudel?
Nachfolgend wollen wir zurückblicken, auf eine abwechslungsreiche, interessante Schweizer Privatradio- landschaft. Gerne zeige ich Euch UKW und DAB+ Sender welche heute teilweise niemand mehr kennt, alte, speziell gelungene Logos von Stationen welche noch im Äther sind oder inzwischen umbenannt wurden.
Privatradioerinnerungen...

|
BlueSky Radio
Sitz: Zürich Frequenzen: Über DAB+Kanal 7A und 8B Sendegebiet: Nordschweiz, Bern-Freiburg-Solothurn Gründung: 06. Dezember 2013 Heute: Betrieb eingestellt am 15. Januar 2014
|

|
Capital FM
Sitz: Bern Frequenzen: 97.7, 98.4, 98.9 MHz Sendegebiet: Grossraum Bern Gründung: 01. November 1983 als Radio ExtraBERN Heute: Radio Bern 1
|
|
La voce del Bellinzonese
Sitz: Locarno Frequenzen: 90.6, 100.5 MHz Sendegebiet: Sopaceneri / Distretto della Moesa Gründung: unbekannt Heute: Radio Fiume Ticino
|

|
Opus Radio
Sitz: Zürich Frequenzen: Keine Angaben Sendegebiet: Agglomeration Zürich Gründung: keine Angaben Heute: Betrieb eingestellt
|
|
radio aktuell
Sitz: St. Gallen Frequenzen: 88.0, 88.2, 91.4, 92.9 MHz Sendegebiet: Kantone St. Gallen, Appenzell, Thurgau Gründung: 30. April 1984 Heute: Radio FM1
|
|
Radio Basel
Sitz: Liestal Frequenzen: 88.4, 101.7 MHz Sendegebiet: Kantone Baselland und -stadt, grenznahes Gebiet Gründung: 01. November 1984 als Radio Raurach Heute: Energy Basel
|
|
Radio Basilisk
Sitz: Basel Frequenzen: 88.8, 106.9, 107.6 MHz Sendegebiet: Grossagglomartion Basel, Laufental, grenznahes Gebiet Gründung: 01. November 1983 Heute: Noch immer mit selbem Namen auf Sendung
|

|
Radio BE1
Sitz: Bern Frequenzen: 96.3, 101.7, 106.6 MHz Sendegebiet: Grossraum Bern Gründung: 01. Januar 1984 als Radio Förderband Heute: Energy Bern
|
|
Radio Chablais
Sitz: Monthey Frequenzen: 92.6, 97.1, 97.6, 99.3, 99.7 MHz Sendegebiet: Vevey, Martigny, Val d’ Illiez, Pays d’ Enhaut Gründung: 20. Juni 1984 Heute: Noch immer mit selbem Namen auf Sendung
|
|
Radio Eulach
Sitz: Winterthur Frequenzen: 107.2 MHz Sendegebiet: Region Winterhur und Zürich Gründung: 01. Januar 1984 Heute: Fusioniert mit Radio Wil und Radio Thurgau zu Radio Top
|

|
Radio Emme
Sitz: Langnau Frequenzen: 88.4, 98.10, 98.3, 98.9, 100.0, 104.6, 106.00 MHz Sendegebiet: Emmental und Entlebuch Gründung: 10. Oktober 1997 Heute: Heute als Neo 1 auf Sendung
|

|
Radio Engadina
Sitz: St. Moritz Frequenzen: 93.0, 94.4, 97.0, 98.2, 98.6, 104.7 MHz Sendegebiet: Engadin, Bergell, Puschlav, Val Münstair, Samnaun Gründung: 01. Dezemebr 1990 als Radio Piz Corvatsch Heute: Radio Grischa
|
|
Radio extraBERN
Sitz: Bern Frequenzen: 97.7, 98.4 MHz Sendegebiet: Grossraum Bern Gründung: 01. November 1983 Heute: Nach Capital FM heute als Radio Bern 1 auf Sendung
|
|
Radio Förderband
Sitz: Bern Frequenzen: 96.7, 96.9 MHz Sendegebiet: Grossraum Bern Gründung: 01. Januar 1984 Heute: Nach Radio BE1 heute als Energy Bern auf Sendung
|
|
Radio Framboise
Sitz: Crissier Frequenzen: 88.2, 90.4, 91.4, 106.5 MHz Sendegebiet: Kanton Waadt ohne Chablais Gründung: 05. Juli 1984 Heute: Rouge FM
|

|
Radio Freiburg / Radio Fribourg
Sitz: Fribourg Frequenzen: 89.4, 90.2, 90.4, 91.6 MHz Sendegebiet: Kanton Freiburg Gründung: 01. Mai 1988 Heute: radiofr
|

|
Radio Gonzen
Sitz: Sargans Frequenzen: folgen! Sendegebiet: St. Galler Rheintal Gründung: 02. Juni 1986 Heute: Radio FM1
|

|
Radio Jura Bernois
Sitz: Tavannes Frequenzen: 88.0, 89.3, 91.5, 91.8, 92.3, 104.9 MHz Sendegebiet: Berner Jura inkl. Delsberg und Biel Gründung: 29. Mai 1984 Heute: rjb
|

|
Radio Lac
Sitz: Genf Frequenzen: 97.6 MHz Sendegebiet: Genfersee Gründung: 21. Juni 1986 Heute: Yes FM
|

|
Radio Matterhorn
Sitz: Zermatt Frequenzen: 96.0 MHz Sendegebiet: Mattertal Gründung: 01. November 1983 Heute: RRO
|

|
Radio Munot
Sitz: Schaffhausen Frequenzen: 91.5, 105.9, 107.5 MHz Sendegebiet: Kanton Schaffhausen, Teile von TG, ZH und D Gründung: 25. November 1983 Heute: Noch immer mit selbem Namen auf Sendung
|

|
Radio Pilatus
Sitz: Luzern Frequenzen: 95.8, 104.4, 104.9 MHz Sendegebiet: Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden Gründung: 01. Dezember 1983 Heute: Noch immer mit selbem Namen auf Sendung
|

|
Radio Piz Corvatsch
Sitz: St. Moritz Frequenzen: 93.0, 94.4, 97.0, 98.2, 98.6, 104.7 MHz Sendegebiet: Engadin, Bergell, Puschlav, Val Münstair, Samnaun Gründung: 01. Dezemebr 1990 Heute: Nach Radio Engadina jetzt Radio Grischa
|

|
Radio Raurach
Sitz: Liestal Frequenzen: 88.4, 101.7 MHz Sendegebiet: Kantone Baselland und -stadt, grenznahes Gebiet Gründung: 01. November 1984 Heute: Nach Radio Basel 1 und Radio Basel jetzt Energy Basel
|

|
Radio Rheintal
Sitz: Buchs Frequenzen: folgen! Sendegebiet: Rheintal Gründung: 02. Juni 1986 Heute: Radio FM1
|

|
Radio Ri
Sitz: Buchs Frequenzen: 91.8, 99.1, 99.4, 100.8 MHz Sendegebiet: Chur bis Bodensee, Sarganserland, Liechtenstein Gründung: 02. Juni 1986 als Radio Gonzen und Rheintal Heute: Radio FM1
|

|
Radio Riesbach
Sitz: Zürich-Riesbach Frequenzen: 100.3 und später 93.0 MHz Sendegebiet: Zürcher Kreis 8 (Riesbach) Gründung: 1984 Heute: Betrieb eingestellt
|

|
Radio Rottu
Sitz: Visp Frequenzen: 98.8, 101,0, 101.8, 102.2, 102.9 MHz Sendegebiet: Oberwallis Gründung: 11. November 1990 Heute: RRO
|

|
Radio Saas
Sitz: Saas Fee Frequenzen: 100.0 MHz Sendegebiet: Saastal Gründung: 21. Dezember 1990 Heute: RRO
|

|
Radio Schwyz
Sitz: Brunnen Frequenzen: folgen! Sendegebiet: Kantone Schwyz und Glarus Gründung: 03. November 1990 Heute: Radio Central
|

|
Radio Studio B
Sitz: Dornach Frequenzen: 100.8, 107.6 MHz Sendegebiet: Schwarzbubenland Gründung: 02. November 1990 Heute: Betrieb eingestellt
|

|
Radio Thollon
Sitz: Lausanne Frequenzen: 93.0, 89.9 MHz Sendegebiet: Kantone Genf, Waadt, Neuenburg Gründung: 14. Dezember 1981 Heute: La radio plus
|
|
Radio Thurgau
Sitz: Frauenfeld Frequenzen: 90.0, 100.3, 103.3 MHz Sendegebiet: Kantone Thurgau und Teile von St. Gallen Gründung: 01. Dezember 1985 Heute: Fusioniert mit Radio Wil und Radio Eulach zu Radio Top
|

|
Radio Tonic
Sitz: Genf Frequenzen: 88.4 MHz Sendegebiet: Agglomeration Genf Gründung: unbekannt Heute: Betrieb eingestellt
|
|
Radio Tropic
Sitz: Zürich Frequenzen: 93.0 MHz Sendegebiet: Stadt Zürich Gründung: unbekannt Heute: Als Internetradio auf Sendung, Freq. an Radio 1 abgegeben
|
|
Radio Wil
Sitz: Wil Frequenzen: 93.1 MHz Sendegebiet: Grosagglomeration Wil Gründung: 27. April 1985 Heute: Fusioniert mit Radio Thurgau und Radio Eulach zu Radio Top
|
|
Radio Z
Sitz: Zürich Frequenzen: 101.1 später 100.9 MHz Sendegebiet: Grossraum Zürich Gründung: 01. November 1983 Heute: Energy Zürich
|
|
RTN 2001
Sitz: Neuenburg Frequenzen: 98.2, 93.9, 97.5 MHz Sendegebiet: Kanton Neuenburg Gründung: 01. März 1984 Heute: RTN
|

|
Sender Emmen Süd
Sitz: Emmen Frequenzen: 90.5 MHz Sendegebiet: Gemeinde Emmen und angrenzende Gebiete Gründung: 2001 Heute: Betrieb eingstellt
|
Alle Angaben ohne Gewähr aus den Jahren vor 1997. Senderübersicht natürlich nicht restlos vollständig, sondern nach eigenem Ermessen.
Zurück zum Seitenanfang
|